rhetorik.
klarheit.
erfolg.
Stärken Sie Ihre Durchsetzungsfähigkeit in einem Training und erleben Sie kommunikativen Erfolg! Klare Kommunikation, wirkungsvolle Präsentationen sowie Argumentation und Führung gehören zum Schwerpunktprofil, individuelle Themen können in Absprache vereinbart werden. Seminarsprachen sind deutsch und englisch. Für einen optimalen Trainingserfolg werden 2-3 Tage empfohlen.
rhetorik ist die kunst aus worten fesseln zu machen.
In meinen Seminaren stehen die aktive Beteiligung und der praxisbezogene Lernerfolg der Teilnehmer*innen im Mittelpunkt. Aus diesem Grund werden alle Seminare mit 3 bis max. 8 Teilnehmer*innen durchgeführt. Ihr Vorteil in kleinen Lerngruppen: Sie lernen schneller und effizienter und erhalten qualifiziertes, individuelles Feedback.
Präsentationen, Vorträge und spontanes Sprechen vor Publikum: Der rhetorische Auftritt ist gar nicht mehr aus der Berufswelt wegzudenken. Daher werden Ihnen in diesem rhetorischen Präsentationstraining die wichtigsten Werkzeuge für ihren durchsetzungsstarken Auftritt an die Hand gegeben: Das Ziel ist, einerseits
Redehemmungen und eigene Widerstände abzubauen und andererseits Ziel- und Publikumsgerecht zu präsentieren. Die Inhalte werden durch einen breiten Methodenmix abgerundet, sodass Sie sie gleich in die Praxis umsetzen können!
- Was macht eine gute Präsentation aus? Die Erfolgsfaktoren!
- Grundlagen der Überzeugungskunst
- Erfolgreiche Präsentationen planen
- Aufmerksamkeit erregen und Interesse wecken
- Körpersprache und Stimme richtig nutzen
- Aufbau und Struktur einer Präsentation
- Sinnvolle Argumentation, passgenau für Ihr Publikum
- Mediale Unterstützung und Spickzettel
- Umgang mit kritischen Fragen und Lampenfieber
Dieser Kurs richtet sich exklusiv an Frauen, die ihren Kompetenzkoffer in Sachen Kommunikation und Durchsetzungskraft erweitern möchten. Es werden Grundlagen der professionellen Gesprächsführung vermittelt, die Ihnen helfen, souverän aufzutreten,
zu sprechen und mit Widerständen umzugehen. Abgerundet werden die Inhalte mit praxisnahen Übungen, an denen Sie das erlernte Wissen proben können.
- Selbstsicherheit und Selbstvertrauen stärken
- Verbale und Nonverbale Kommunikation
- Typisch weibliche vs. Typisch männliche Kommunikation
- Positiv, prägnant und wertschätzend kommunizieren
- Wirkungsvolle Gesprächsstrategien
- Grundlagen einer klaren Argumentation
- Körpersprache und Ausstrahlung
- Stark sprechen können mit Hilfe der Indifferenzlage
- Grenzen setzen und wertschätzend bleiben
- Umgang mit Widerständen, Ignoranz oder Dominanz
Konflikte sind grundsätzlich nicht gut oder schlecht, denn Sie zeigen in erster Linie, dass wir in Beziehung zueinanderstehen. Wenn Konflikte sinnvoll geführt werden, eröffnet sich ein tieferes Verständnis von eigenen und fremden Bedürfnissen, Gefühlen und Rollen. Als Soft Skill ist die Konfliktkompetenz im beruflichen wie privaten Umfeld unumgänglich. Besonders im Kundenkontakt ist es wichtig, Konflikte frühzeitig zu deeskalieren – und das, bevor es knallt!
- Grundlagen des Konflikts
- Psychologische Mechanismen, Wahrnehmungsfilter
- Ursachen und Auslöser von Konflikten
- Die Dynamik der Eskalation und Deeskalation
- Konflikte präventiv erkennen und vorbeugen
- Konflikte wertschätzend führen – und lösen
- Bedürfnisse und Wünsche fühlen und kommunizieren
- Erste-Hilfe-Koffer bei Eskalationen
Soft Skills werden in der Berufswelt immer wichtiger: Besonders, wenn Sie andere führen sollen, müssen Ausstrahlung und Führungsgeschick perfektioniert werden. In diesem Seminar wird Ihnen vermittelt, wie Sie andere motivieren und ohne Vorgesetztenfunktion Führungsstärke beweisen sowie souverän mit Widerständen umgehen. Die Inhalte werden durch einen breiten Methodenmix abgerundet, sodass Sie sie gleich in die Praxis umsetzen können!
- Grundsätze erfolgreichen Miteinanders
- Sicherer Umgang mit der eigenen Führungsrolle
- klassisches Führen vs. Laterales Führen
- Motivation und Sinn
- Umgang mit Konflikten und Widerständen
- Agieren in der „Sandwichposition“
- Taktvoll den Ton angeben
- Dos and Dont’s
Täglich ist Argumentation und Verhandlungsgeschick gefragt, sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext. Es muss nicht erst zur klassischen Gehaltsverhandlungen kommen, auch der Austausch von Ideen und Argumenten ist häufig schon eine
Verhandlungssituation. Wie gelingt es Ihnen, sich hier besser zu positionieren und noch überzeugender zu werden? In diesem Seminar bekommen Sie die nötigen Grundlagen, Tipps und Techniken hierfür an die Hand. Besonderer Schwerpunkt sind die Vorbereitung
und Zielsetzung einer Verhandlung, Argumentations-aufbau, Verhandlungsdurchführung und schließlich auch der Umgang mit Manipulationsversuchen und unfairen Verhandlungstaktiken.
- Vorbereitung der Verhandlung
- Verhandlungstypen, -phasen und -strategien
- Psychologie und Wahrnehmung
- Körpersprachliche Signale
- Überzeugen oder Überreden? Der feine Unterschied
- Argumentation: Grundlagen und Aufbau, Strategisch
- Manipulationsversuche in der Argumentation erkennen
- Umgang mit unfairen Verhandlungspartnern
- Zahlreiche Übungen zu Verhandlung und Argumentation
„Klartext ist Durchsicht bis auf den Grund der Wörter.“ So hat es der Künstler Georg Skrypzak einmal formuliert. Das gelingt besonders, wenn wir nicht „um den heißen Brei reden“ und auf die richtige Interpretation bei unserem gegenüber hoffen, sondern ohne Umschweife und ohne Beschönigung sagen, was Sache ist. Doch genau das fällt vielen schwer. Zu groß sind die Befürchtungen, man könnte anecken, andere verletzten oder vor den Kopf stoßen, sich unbeliebt machen. Ziel des Seminares ist klares Gesprächsverhalten zu erlernen und zu trainieren. Wie lässt sich Kritik üben, ohne den Gesprächspartner zu kränken? Wie sind auch unangenehme Wahrheiten zu artikulieren möglich? Und warum ist wertschätzende Kommunikation ein wichtiger Schlüssel, damit es mit der Direktheit und Klarheit gelingt?
- Kommunikationsprozesse verstehen
- Was kann der Sender/der Empfänger tun?
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
- Arbeit an Fallbeispielen
- Prägnante Sprech- und Schreibweise
- In schwierigen Situationen eine konstruktive Haltung bewahren